Mit der eigenen Wallbox laden.
E-Ladestation Ratgeber.
Was macht eigentlich eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die an der Wand befestigt wird und in der Regel für den Einsatz in privaten Haushalten oder Unternehmen vorgesehen ist. Eine Wallbox wird an das Stromnetz angeschlossen und ermöglicht das schnelle und sichere Aufladen des Elektrofahrzeugs.
Heimladestation für dein Elektroauto
Wer mit seinem Elektroauto unterwegs ist, findet inzwischen zahlreiche E-Ladestationen. Aber wie sieht es mit dem Laden zu Hause aus?
Wir erklären dir, welche Vorteile Ladestationen bieten, mit denen das Elektroauto zu Hause geladen werden kann.
Soll meine Wallbox drinnen oder draußen montiert werden?
Ob die Wallbox drinnen oder draußen montiert werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der verfügbare Platz und den örtlichen Gegebenheiten.
Verfügbare Platz
Wenn du über einen privaten Parkplatz oder eine eigene Garage verfügst, kann die Wallbox in der Regel einfach an der Wand innerhalb oder außerhalb der Garage installiert werden.
Witterungs-Bedingungen
Wenn du die Wallbox draußen montieren möchtest, solltest du sicherstellen, dass sie für den Einsatz im Freien geeignet ist. Viele Wallboxen sind witterungsbeständig und können auch bei Regen, Schnee oder Sonne genutzt werden.
Elektrische Installation
Wenn die Wallbox im Freien installiert wird, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um die elektrischen Komponenten vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen. Hier ist es wichtig, die Herstellerangaben und örtlichen Vorschriften zu beachten.
Welche Vorteile hat eine Ladestation?
Schnelleres Laden: Eine Wallbox bietet in der Regel eine höhere Ladeleistung als eine herkömmliche Steckdose, wodurch das Elektroauto schneller aufgeladen werden kann. Je nach Wallbox und Fahrzeug können Ladezeiten um bis zu 70% reduziert werden.
Sicherheit
Eine Wallbox ist speziell für das Laden von Elektroautos ausgelegt und bietet somit eine höhere Sicherheit als das Laden an einer herkömmlichen Steckdose. Die Wallbox ist in der Regel mit Schutzmechanismen wie FI-Schutzschaltern und Überlastsicherungen ausgestattet.
Komfort
Eine Wallbox bietet eine komfortable und einfache Möglichkeit zum Laden des Elektroautos. Man muss nicht mehr ständig zur Tankstelle fahren, sondern kann das Fahrzeug bequem zuhause oder am Arbeitsplatz laden.
Flexibilität
Du sagst uns, wann wir deine Ladestation installieren sollen. Zusammen finden wir einen Termin für die Wallbox Installation.
Kostenersparnis
Mit einer Wallbox können Elektroautobesitzer in der Regel günstiger laden als an öffentlichen Ladestationen, da die Kosten für den Stromtarif oft niedriger sind.
Zuhause laden.
Wir unterstützen dich beim Umstieg.
Ladestation Installationen
Montage & Service
Betrieb & Wartung
Abrechnung & Statistik
Wieviel kostet eine Wallbox?
Die Kosten für eine Wallbox können je nach Modell und Hersteller stark variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine einfache Wallbox mit einer Ladeleistung von 3,7 kW bei etwa 500 bis 800 Euro. Für eine Wallbox mit höherer Ladeleistung und zusätzlichen Funktionen wie WLAN-Konnektivität oder Smart-Home-Integration können die Kosten jedoch schnell auf 1.000 bis 2.000 Euro oder mehr steigen.
Installationskosten Wallbox
Zusätzlich zu den Kosten für die Wallbox selbst können auch Kosten für die Installation anfallen, insbesondere wenn die elektrischen Anschlüsse oder die Verkabelung angepasst werden müssen. Hier können die Kosten je nach örtlichen Gegebenheiten und der Komplexität der Installation stark variieren. Wir informieren dich über die voraussichtlichen Kosten und empfehlen dir die passende Wallbox, die zu deinen Bedürfnissen und Gegebenheiten passt.
Was muss ich bei der Installation einer Wallbox beachten?
Standortauswahl
Wähle einen geeigneten Standort für die Wallbox, der ausreichend Platz bietet und keine Hindernisse hat. Stelle sicher, dass der Standort in der Nähe einer Stromversorgung liegt und dass die Kabellänge ausreichend ist, um das Fahrzeug problemlos laden zu können.
Voraussetzungen klären
Gehört dir das Haus, kannst du natürlich auf deinem privaten Grund eine Wallbox installieren. Beachte jedoch als Mieter*in oder Wohnungseigentümer*in, dass du die Genehmigung von den Eigentümer*innen einholen musst.
Elektro-Installationsfirma beauftragen
Die Verkabelung der Wallbox erfordert ein gewisses Maß an Elektrowissen und sollte von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Die Verkabelung muss ordnungsgemäß ausgeführt werden, um eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.
Wartung
Stellen Sie sicher, dass die Wallbox regelmäßig gewartet wird, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen oder Verschleiß und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
Förderungen für deine E-Ladestation
Es gibt jedoch auch verschiedene staatliche Förderprogramme, die den Kauf und die Installation von Wallboxen unterstützen können. In Deutschland beispielsweise können Privatpersonen eine Förderung von bis zu 900 Euro für die Anschaffung und Installation einer privaten Ladestation beantragen. Es lohnt sich daher, sich über mögliche Förderprogramme und Zuschüsse zu informieren.
Nutze die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Oder informiere dich in deiner Region.